Alle Projekte sind mit Risiken verbunden. GroÃe Projekte zur Umstrukturierung von Unternehmen scheinen jedoch mehr als andere zu straucheln: 50 % der Projekte werden nicht fristgerecht und nicht innerhalb des Budgets abgeschlossen.
Um dem entgegenzuwirken stehen die INNEX-Experten Ihnen beratend zur Seite.
Im Folgenden finden Sie acht wichtige Fragen, die Sie sich zu Beginn eines jeden Projekts stellen sollten, um das Risiko zu verringern und die Transformation zu Ihrer Zufriedenheit durchzufÞhren.
1. Was sind die KPIs und Ziele Ihres Projekts?
Es ist leicht, sich auf die operativen Aspekte zu konzentrieren, aber sind Ihre KPIs mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens vereinbar? Fragen Sie sich, ob dieses Umgestaltungsprojekt die in unserem Unternehmensbericht definierten Schwerpunktbereiche unterstÞtzen wird.
In der Praxis bedeutet dies, dass Sie ganz oben mit Ihren strategischen Zielen beginnen und sich dann durch die einzelnen Funktionsbereiche nach unten arbeiten. Das Business Value Engineering unterstÞtzt diesen Prozess, da es eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Wertesystem ermÃķglicht, das klar formuliert ist, so dass es fÞr alle Beteiligten die gleiche Bedeutung hat.
Die Quantifizierung der betrachteten Werte innerhalb der Software ermÃķglicht es Ihnen, die Projektziele klar zu kommunizieren, so dass Sie Ihre Interessengruppen von Anfang an auf die erwarteten Ergebnisse ausrichten kÃķnnen.
2. Wer leitet jede Phase Ihres Projekts?
Es gibt viele Dinge, die schief gehen kÃķnnen, wenn das Projektmanagement nicht auf dem aktuellen Stand ist. Projekte kÃķnnen den Zeit- und Kostenrahmen Þberschreiten, was sich auf den Ruf des Projektteams auswirkt und dazu fÞhren kann, dass die Investition Þberdacht wird. Durch gutes Projektmanagement wird Ihre Investition geschÞtzt und die Erfolgsaussichten erhÃķht.
Wir verwenden mehrere strukturierte Gutachten fÞr eine wirksame Risikominderung und eine bessere proaktive Anleitung, was die Chancen auf einen Projekterfolg erhÃķht. Wir nehmen einen Vergleich mit ÃĪhnlichen Projekten vor, die wir mit anderen Kunden durchgefÞhrt haben, bewerten die Arten von Ressourcen und Experten, zu denen Sie bereits Zugang haben, und geben eine EinschÃĪtzung darÞber ab, was realistisch ist und was mÃķglicherweise angepasst werden muss, und teilen Ihnen diese Empfehlung dann mit.
3. Wie kontrollieren Sie Ihre Projekte?
Der grÃķÃte Stolperstein ist oft eine unerwartete Entscheidung wÃĪhrend der Implementierung, die PlÃĪne zu ÃĪndern oder das Projekt zu verlÃĪngern oder zu verkÞrzen. Es kann eine Herausforderung sein, die Erwartungen aller Beteiligten zu erfÞllen, wenn dies geschieht.
Durch klare, transparente Richtlinien, die die Erwartungen und die definierten Meilensteine vereinbaren, kÃķnnen Sie sicherstellen, dass die LÃķsung in regelmÃĪÃigen AbstÃĪnden einen Mehrwert liefert und das Unternehmen langfristig am Ball bleiben kann, um disruptive, aber transformative Arbeitsprogramme voranzutreiben. Die Zusammenarbeit mit Experten, die sich mit der Software auskennen und die Auswirkungen auf das Unternehmen verstehen, ist der SchlÞssel zu einer effizienten und einfÞhlsamen Vorgehensweise.
4. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr LÃķsungskonzept den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht?
Hier kommt es darauf an, dass die richtigen Experten an der Entscheidungsfindung beteiligt werden. Personen, die Þber die richtige Branchen-, Produkt-, LÃķsungs- und Funktionserfahrung verfÞgen, sind entscheidend fÞr den Erfolg des Projekts. Das kann eine groÃe Herausforderung sein. Wie kÃķnnen Sie sicher sein, dass die Personen, die Entscheidungen treffen, die Ihre Unternehmensleistung in den nÃĪchsten 10 bis 15 Jahren beeinflussen werden, auch die richtigen sind?
Die Hinzuziehung von Experten, die prÞfen kÃķnnen, ob der Testansatz, die Spezifikation, die Bereitschaft und die Akzeptanzkriterien die richtigen sind, ist ein guter Anfang und verbessert Ihre FÃĪhigkeit, eine qualitativ hochwertige LÃķsung zu liefern, die die geschÃĪftlichen BedÞrfnisse und Anforderungen erfÞllt.
5. Haben Sie Zugang zu Mitarbeitern mit den erforderlichen FÃĪhigkeiten und Erfahrungen fÞr die Entwicklung und Konfiguration von IFS Software?
Es ist nicht einfach, Talente mit der richtigen Mischung von FÃĪhigkeiten zu finden. Ihr Entwicklungsteam muss genau wissen, wie das IFS Code-Management funktioniert, wie man den Code anpasst, modifiziert, pflegt und aufbewahrt, und vor allem muss das Team die GeschÃĪftsprozesse verstehen.
Die Wahl der richtigen Mischung aus sich ergÃĪnzenden FÃĪhigkeiten – von zertifizierten IFS-Partnern und IFS-Teams – kann den Wert Ihres Programms steigern und die Bereitstellung von Best Practices sicherstellen. IFS Safeguarding validiert alle wahrgenommenen KompetenzlÞcken, so dass Sie einen entsprechend benÃķtigten Spezialisten mit den richtigen FÃĪhigkeiten in das Team holen kÃķnnen. Dies hilft Ihnen, das Projekt mit einer StandardlÃķsung abzuschlieÃen, die einfach zu warten und zu aktualisieren ist.
6. Wie kÃķnnen Sie ÞberprÞfen, ob Ihre Infrastruktur fÞr Ihre Zwecke geeignet ist?
Die beiden grÃķÃten Herausforderungen sind hier die anfÃĪngliche EinschÃĪtzung und das VerstÃĪndnis fÞr das Bereitstellungsmodell. So kann es beispielsweise sein, dass im Unternehmen ein grundlegendes MissverstÃĪndnis darÞber herrscht, was es bedeutet, dass Ihre Anwendung in der Cloud lÃĪuft. Oder wenn die unternehmenseigene Hardware verwendet wird, mangelt es vielleicht an der FÃĪhigkeit und dem VerstÃĪndnis, das Ausmaà richtig einzuschÃĪtzen, was spÃĪter zu Problemen fÞhren kann.
Der Einsatz des richtigen MaÃes an Tests hilft Ihnen, Probleme zu erkennen und zu beheben. Wenn beispielsweise die Hardware nicht richtig dimensioniert ist und es keinen angemessenen Testansatz gibt, besteht die Gefahr, dass das Volumen der GeschÃĪftstransaktionen die Systemleistung beeintrÃĪchtigt. Erfahrene Systemingenieure und technische LÃķsungsmanager kÃķnnen dies sehr schnell in den Griff bekommen, indem sie die Anforderungen messen, die TestansÃĪtze validieren und das Risiko grÞndlich eindÃĪmmen. Dies ist ein schneller Erfolg, der oft Þbersehen wird, und dazu beitrÃĪgt, unvorhergesehene Kosten im spÃĪteren Verlauf des Projekts zu vermeiden.
7. Wie wird das Change Management gehandhabt?
Die Akzeptanz innterhalb des Unternehmens ist der SchlÞssel zu einem erfolgreichen Projekt, doch wird das Change Management oft Þbersehen. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, zu definieren, wer dafÞr verantwortlich ist und wie man es am besten umsetzt. Das System zum Laufen zu bringen, ist nur der Anfang. Sie mÞssen sich auch fragen: Sind die GeschÃĪftsanwender bereit, auf eine andere Art zu arbeiten? Verstehen sie den Nutzen dieser VerÃĪnderung und den Wert, den sie fÞr sie und das Unternehmen haben wird?
FÞr einige kann es recht einfach sein. Sie melden sich bei einem anderen Bildschirm an und machen mit ihrem Tag weiter. FÞr andere kann ein solches Projekt ihre Arbeit grundlegend verÃĪndern. Die Bereitschaft des Unternehmens, das Projektergebnis und die Auswirkungen auf die einzelnen Benutzer zu akzeptieren, und die effektive Steuerung dieser VerÃĪnderung durch das Unternehmen erhÃķhen die Chancen auf einen Projekterfolg.
8. Wie werden Sie den Systembetrieb nach dem Go-Live verwalten?
Die Inbetriebnahme des Projekts ist nur der Anfang. Sie mÞssen sicherstellen, dass die LÃķsung dem Unternehmen einen Nutzen bringt. Wer verwaltet die Systeme im TagesgeschÃĪft? Wer entscheidet, wie die Software angepasst wird, wenn sich die geschÃĪftlichen Anforderungen ÃĪndern, und wie der Wert der Software maximiert werden kann? Dies ist unerlÃĪsslich, wenn Sie wollen, dass die von Ihnen eingesetzte Software relevant bleibt. Wenn Ihre Unternehmenssoftware nicht in der Lage ist, den Betrieb zu unterstÞtzen, kann sie zu einem bloÃen Hilfsmittel oder – schlimmer noch – zu einem Hindernis werden.
Wenn Sie schon vorher planen, wie Sie den Betrieb nach der EinfÞhrung unterstÞtzen kÃķnnen, ist sichergestellt, dass Ihre LÃķsung fÞr den Unternehmenserfolg relevant bleibt.