Unsere Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel. Mobile und digitale Arbeitsmodelle gehören längst zum Alltag vieler ArbeitnehmerInnen und sollen zur Verbesserung der Work-Life-Balance beitragen. Globalisierung und Digitalisierung sind außerdem prägende Faktoren.
Vor allem aufgrund des Fachkräftemangels stehen Unternehmen vor einer Herausforderung:
um für potenzielle MitarbeiterInnen weiterhin attraktiv zu bleiben, müssen innovative Lösungen gefunden werden, um den Anforderungen der potenziellen ArbeitnehmerInnen gerecht zu werden.
Dabei sollten sich Unternehmen zunächst folgende Frage stellen:
Müssen Ihre MitarbeiterInnen Ihrer Arbeit zwingend vor Ort nachgehen oder können Wege geschaffen werden, durch die ortsunabhängig Fachpersonal beschäftigt werden kann?
Vor allem bei Bürotätigkeiten können Modelle wie Homeoffice und Workation (Zusammensetzung aus Work(=Arbeit) und Vacation(=Urlaub)) sehr gut umgesetzt werden und sorgen zusätzlich bei vielen MitarbeiterInnen für einen hohen Zuspruch. Durch eine flexible Einteilung von Arbeitszeit und -ort sind Familie und Beruf deutlich leichter zu vereinbaren. Eine Verlagerung des Arbeitsumfeldes in ferne Urlaubsländer kann außerdem den persönlichen Horizont erweitern und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern.
Doch auch MitarbeiterInnen, deren Arbeit nur vor Ort ausgeführt werden kann, wie z.B. im produzierenden Gewerbe, können von den Vorteilen der Digitalisierung und Vernetzung im Arbeitsumfeld profitieren.
So kann eine moderne Business-Software Arbeitsabläufe entschlacken, verkürzen und vereinfachen – und dadurch Zeit sparen, was zu einer verbesserten Work-Life-Balance beiträgt. Mit einer ERP-Lösung wie z.B. IFS Cloud werden Produktionsdaten digital gespeichert und verarbeitet, was physische Aktenordner ersetzt. Auch werden so Informationssilos durchbrochen, die durch eine lokale Dokumentenablage an vielen verschiedenen Orten entstehen können.
Mit der browserbasierten Business-Lösung von IFS sind Ihre Fachkräfte außerdem bei ihrer Arbeit nicht an ein festes Endgerät gebunden, sondern können intuitiv an jedem Ort und von jedem Endgerät die Software bedienen.
In beiden Fällen ist eine moderne IT-Infrastruktur unabdingbar. Außerdem hängt es stark von den Werten und der Unternehmenskultur ab, welche Arbeitsmodelle in Unternehmen umgesetzt werden.
Fakt ist jedoch: gerade im Hinblick auf die kommenden Generationen an ArbeitnehmerInnen lohnt es sich, hier am Ball zu bleiben und das „Arbeiten der Zukunft“ aktiv mitzugestalten.