Das Thema ESG â kurz fÞr Environment, Social und Governance â gewinnt immer mehr an Bedeutung. Grund dafÞr ist es, dass fÞr den Erfolg von Unternehmen lÃĪngst nicht mehr nur die finanzielle Situation ausschlaggebend ist. Vielmehr wird der langfristige Erfolg eines Unternehmens auch anhand der folgenden Kriterien gemessen:
Environment â Umwelt:
Umweltfaktoren beziehen sich auf das VerhÃĪltnis des Unternehmens zur Umwelt und seine Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu gehÃķren unter anderem auch Klimawandel, Energieeffizienz und Abfallmanagement. Beim ESG-Reporting wird versucht, mÃķglichst viele Daten zu erheben, um den Umwelteinfluss eines Unternehmens zu messen.
Social â Sozial:
Auch der Beitrag zum sozialen Geschehen flieÃt in die ESG-Auswertungen ein. Soziale Faktoren beziehen sich auf das VerhÃĪltnis des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies schlieÃt unter anderem Arbeitsbedingungen, Menschenrechte sowie DiversitÃĪt & Inklusion ein.
Governance â FÞhrungsstil:
Nicht zuletzt bewertet ESG auch die FÞhrungspraktiken eines Unternehmens. Governance-Faktoren beziehen sich auf das VerhÃĪltnis des Unternehmens zu seinen EigentÞmern und RegulierungsbehÃķrden und seine FÃĪhigkeit, Verantwortung zu Þbernehmen und angemessen zu reagieren. Hier flieÃen Daten zur UnternehmensfÞhrung, KorruptionsbekÃĪmpfung und Datenschutz ein.
Es gibt erste Hinweise darauf, dass ESG-fokussierte Unternehmen langfristig deutlich erfolgreicher sein werden, als Unternehmen, die ESG keine Beachtung schenken. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es nicht immer einen direkten Kausalzusammenhang zwischen ESG-Performance und finanziellen Ergebnissen gibt.
Einige GrÞnde, warum ESG-fokussierte Unternehmen erfolgreicher sein kÃķnnen, sind:
- Verbesserte Reputation und Vertrauen: Ein gutes ESG-Rating kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen einen besseren Ruf erhÃĪlt und mehr Kunden- und Anlegervertrauen genieÃt.
- Nachhaltiger GeschÃĪftsbetrieb: ESG-fokussierte Unternehmen beziehen oft nachhaltigere GeschÃĪftspraktiken in ihre Entscheidungen ein und vermeiden dadurch Risiken, was zu einem stabileren GeschÃĪftsbetrieb beitragen kann.
- StÃĪrkere Bindung zu Stakeholdern: ESG-fokussierte Unternehmen pflegen oft engere Beziehungen zu ihren Stakeholdern, was zu einer hÃķheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem besseren Arbeitsklima beitragen kann.
- Positive Wahrnehmung: ESG-fokussierte Unternehmen werden oft als sozial verantwortlich wahrgenommen, was ihre AttraktivitÃĪt fÞr Kunden, Mitarbeiter und Anleger erhÃķht.
- HÃķherer Unternehmenswert: ESG-fokussierte Unternehmen kÃķnnen aufgrund ihrer Nachhaltigkeitsleistungen hÃķhere Bewertungen erfahren, was ihren langfristigen Unternehmenswert steigern kann.
Aus diesem Grund sind ESG-Auswertungen auch fÞr Investoren interessant. Sie liefern wertvolle Kennzahlen fÞr das Potenzial eines Unternehmens und sind damit Indikatoren fÞr die Zukunft der getÃĪtigten Investition.